Archiv der Kategorie: Veranstaltungen
Termine 2023
Gilde Uelzen beim Reutlinger Schwörtag
Zu den Traditionsveranstaltungen de Schützengilde Reutlingen zählt auch der Schwörtag, bei dem der Oberbürgermeister symbolisch seinen Amtseid ablegt. Als einziger Schützenverein beteiligt sich die Gilde am Umzug durch die Stadt sowie beim traditionellen Böllerschießen, einem festen Programmpunkt der Veranstaltung. Dieses wird durch Herrn Oberbürgermeister Thomas Keck mit den Worten „Ist die Schützengilde zum Salutschießen bereit?“ angekündigt. Nach der Antwort „Ja“ des Böllerhauptmanns Dr. Harald Barth gibt Oberbürgermeister Keck das Kommando „Feuer!“, worauf die Salutschüsse abgegeben werden. Danach ist die offizielle Beteiligung der Gilde beendet und es kann zum gemütlichen Teil übergegangen werden.
Wie auch in den vergangenen Jahren wurde hierzu der Getränkestand unserer Freunde vom Männerverein Reutlingen belagert.
Neben Gildeschwestern und Gildebrüdern nahmen auch in diesem Jahr unsere Freunde von der Schützengilde Uelzen von 1270 sowie die ehemalige Majestät von der Gelbe Westengilde Eckernförde von 1570 teil.
Unsere Freunde aus Uelzen, angeführt vom neu gewählten Stadthauptmann Axel Timm, der es sich übriges nie nehmen lässt, beim Sommerschießen und beim Schwörtag anwesend zu sein, brachten zwei „Neulinge“ mit, die uns zum ersten Mal besuchten. Marko und Reiner wurden herzlich begrüßt und willkommen geheißen. Volker ist kein Neuling in Sachen Schwörtag. In diesem Jahr war er allerdings in seiner Funktion als Leutnant der 1. (Bürger-)Kompanie das erste Mal dabei. Herzlichen Glückwunsch noch nachträglich zur Wahl. Weitere „alte Kämpen“ waren Dixie, Leutnant der 2. (Schützen-)Kompanie und der Oberrottmeister Wilhelm, der für die gesamte Gilde Uelzen zuständig ist. Diese Position gibt es deshalb dort auch nur einmal.
Fast schon selbstverständlich ist, dass Axel nicht allein kommt, sondern auch seine liebe Frau Christine mitbringt. Und noch ein Timm kam mit, der älteste Sohn Cedric war auch dabei, der in Reutlingen seinen beruflichen Werdegang im vergangenen Jahr als Meister vervollständigte.
Auch Wolfgang aus Eckernförde hatte es 2019 so gut gefallen, dass er in diesem Jahr seine Lebensgefährtin Silke mitbrachte, der es allem Anschein nach ebenfalls sehr gut bei uns gefallen hat.
Gegen Ende der Veranstaltung machte OB Keck noch ein „Besüchle“ bei uns. Wie bereits auch im Jahre 2019. An Corona angesteckt hat es sich allerdings bei uns nicht.
Wolfram E. Mewes
Oberschützenmeister













Wer wird Uelzens erster Stadtkönig?
Ehrungen beim Jubiläums-Kommers
70 Jahre Musikzug und Kinderfest
Bei den Jagdhornbläsern tut sich etwas
Aktuelles
Luftgewehr-Pokalschießen und Knobeln
Am Dreikönigstag fand wieder das traditionelle Luftgewehr-Pokalschießen mit anschließendem Knobeln statt.
Mit 5 Schuss stehend Auflage lieferten sich das Ehepaar Getrud und Dieter Körding sowie Stefan Witt ein Kopf-an-Kopf-Rennen, welches in diesem Schießen in der Kategorie „Höchste Ringzahl“ Dieter Körding für sich entschied, gefolgt von Stefan Witt auf dem zweiten und Gertrud Körding auf dem dritten Platz.
Ähnlich konnte man bei Glücksschuss mitfiebern: Hier hatten bei den Damen Ursula Witt und bei den Herren Gerd Witt das Glück auf ihrer Seite und gewannen den Glücksschuss und somit einen Zinnbecher bzw. ein Mocek-Messer.
Im so genannten Vier-Felder-Schießen, in dem es darum ging, vier Schüsse so zu platzieren, dass jede Ecke der Ringscheibe getroffen und eine möglichst geringe Ringzahl erzielt wird, hat Majestät Andreas Witt den ersten Platz erzielt, dicht gefolgt von seinem Bruder Stefan Witt sowie Thorsten Fey auf dem dritten Platz.
Beim Pistolenschießen sah es wiederum ganz anders aus: Gerd Witt erzielte den dritten Platz, sein Sohn Stefan den zweiten, und Thorsten Fey holte sich mit dem ersten Platz den Wanderpokal.
Die beste Zehn, die ermittelt wurde, erzielte Thorsten Fey, gefolgt von Dieter Körding auf dem zweiten sowie Stefan Witt auf dem dritten Platz.
In der Gesamtwertung aller erzielten Ergebnisse wurde Gerd Witt Zweiter Ritter, sein Sohn Stefan Witt Erster Ritter und Thorsten Fey Standmeister.
Nach einem schmackhaften Grünkohlessen wurde anschließend fleißig geknobelt. Zahlreiche Sachpreise gab es zu gewinnen, sodass niemand leer ausging.
So ließ man in gemütlicher Runde den ersten Schießabend im neuen Jahr ausklingen.

Flattermannschießen der Jägerkompanie
Bereits am Montag, dem 9. Dezember 2019 fand das alljährliche Flattermannschießen der Jägerkompanie statt. Gemeinsam mit den Damen haben insgesamt 14 Schützinnen und Schützen auf die Glücksscheiben geschossen. Bis zur Siegerehrung wußte niemand, wer welchen Platz errungen hat, hatte doch der Gildeadjutant Thomas Hannemann höchstpersönlich die zu erzielenden Ringe ausgesucht und in einen Umschlag gelegt.
Ein Kopf an Kopf-Rennen lieferten sich gleich 6 Schützinnen und Schützen, die jeweils mit einem Stechschuß ein eindeutiges Ergebnis erzielten.

Seine Majestät Andreas Witt bewies wieder einmal seine Zielgenauigkeit und errang den ersten Platz, gefolgt Thorsten Fey auf dem zweiten und Gertrud Körding auf dem dritten Platz.
Zu gewinnen gab es für jeden etwas: Fleischpreise wie ein Rinderschmorbraten, Krustenbraten, Kasseler Braten winkten ebenso wie Geflügelpreise. Als Trostpreis gab es für den Letztplazierten eine Riesen-Dose Bockwurst.
Kurz: es war ein schöner Montagabend. Bis in die späten Abendstunden ließ man den letzten Schießabend der Jägerkompanie bei Keksen und Getränken ausklingen.